Neuigkeiten
Lesen Sie unsere neuesten Artikel über
-
Pressemitteilung BVDVA und
Careanimations Apoclip bietet personalisierte Arzneimittelinformationen auf Wirkstoffbasis und dauerhafte Therapiebegleitung. Die audiovisuellen Inhalte in über 25 Sprachen basieren auf den Beipackzetteln und decken schon heute über 95% aller Verschreibungen ab.Apoclip führt bei Patienten zu besserem Verständnis, fördert dauerhafte Therapietreue und stärkt die Kundenbindung. -
Kundenbindung durch ergänzende Beratung
Die über 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SaniPEP Apotheke in München, die tägliche viele Hundert Patienten an 23 HV-Tischen betreuen, sind von den Vorteilen der
Apoclip -Lösung überzeugt. -
Careanimations ist Finalist beim DMEA nova Award in Berlin!Careanimations erreichte mitApoclip den 3. Platz unter zahlreichen Startups aus dem Digital Health Bereich und konnte die Jury und das Publikum in der Kategorie „Patient:innen, Angehörige und Mitarbeitende“ überzeugen. -
Eine denkwürdige E-Mail aus den Niederlanden
Rob Neeter, unser Mitgründer von
Careanimations traf sich mit dem Chefredakteur von markt intern und sprach darüber, wieApoclip die Apothekenlandschaft verändern kann. -
Junge Unternehmen auf der INTERPHARM
Rob Neeter und Thomas Hofmann waren Teil der Interpharm 2024 in Mannheim und konnten im Austausch mit zahlreichen Teilnehmern und fachkundigen Experten die vielen Vorteile von
Apoclip deutlich machen und das Netzwerk stärken. -
Gesundheitskompetenz zwischen Therapietreue und Selbstmedikation
Gesundheitskompetenz ist ein wichtiger Faktor, damit Patient:innen ihre Medikamente richtig und regelmäßig nehmen. Die Apotheke vor Ort spielt dabei eine Schlüsselrolle.
-
Hexal und 1 A Pharma bringen
Apoclip in die ApothekeDas niederländische Unternehmen
Careanimations hilft mit seinem Angebot namensApoclip Apotheken dabei, Patienten besser über ihre Medikamente zu informieren und bei der korrekten Anwendung von Medikamenten zu unterstützen. Durch eine Kooperation mit Hexal und 1 A Pharma istApoclip nun auch in Deutschland nutzbar. Im DAZ-Interview erzählen die Verantwortlichen, was dahinter steckt und wie ApothekenApoclip nutzen können. -
Medikamente verstehen ist keine Kunst
Mangelnde Therapietreue ist von sehr großer Bedeutung im Gesundheitswesen, da bis zu 50 Prozent aller Medikamente nicht richtig oder gar nicht verwendet werden. Eine falsch durchgeführte, eine unterbrochene bzw. sogar vorzeitig komplett abgebrochene Therapie führt zu erhöhter Krankheitslast und einem Fortschreiten der Krankheit. Das ist für die Patienten und die Gesellschaft mit hohen Kosten und einer großen Belastung verbunden. Dieses Phänomen ist seit langem bekannt, wird aber aufgrund mangelnder Lösungsansätze bisher weitgehend in Fachkreisen ignoriert.
-
Rezepte zum Überleben – Was rettet die Apotheke?
Immer mehr Ortschaften müssen ohne Apotheke auskommen. Der Betrieb lohnt sich nicht, oder das Personal fehlt. Dabei wächst der Bedarf an Medikamenten; in Deutschland leben zunehmend ältere Menschen. Woher bekommen die künftig Ihre Pillen und Tropfen? Und wie sieht die Apotheke der Zukunft aus?
-
Careanimations findet GroßhandelspartnerCareanimations sowie Alliance Healthcare Deutschland und GEHE Pharma Handel haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Pharmagroßhändler werden allen Apotheken der Kooperationsfamilie Alphega und gesund leben sowie ihren… -
Careanimations und Alliance Healthcare Deutschland/Gehe kooperierenAlliance Healthcare Deutschland, Gehe Pharma Handel und
Careanimations haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Pharmagroßhändler werden allen Apotheken der Kooperationsfamilie Alphega und gesund leben sowie ihren GroßhandelskundenApoclip vonCareanimations zu besonderen Konditionen zur Verfügung zu stellen: ein neues Tool, das Medikamenteninformationen verständlicher macht, dauerhafte Therapietreue fördert und Patientenbindung erhöht. -
10 Milliarden Euro sparen ist keine Kunst
Medikamente, die nicht richtig oder gar nicht eingenommen werden, sind eine große Herausforderung für Patienten, Apotheken und das Gesundheitssystem. Gemeinsam mit dem Berliner Künstler Abie Franklin macht das Unternehmen
Careanimations darauf aufmerksam. Unter dem Motto „10 Milliarden Euro sparen ist keine Kunst“ tourte am Wochenende ein Truck mit einem riesigen Kunstwerk durch die Hauptstadt. Im Zentrum: Die Zahl 10 Milliarden Euro. So viel kostet mangelnde Therapietreue konservativen Schätzungen zufolge das deutsche Gesundheitssystem jährlich – und findet in der öffentlichen Diskussion trotzdem keine Beachtung. -
Ungeahnte finanzielle Belastung des Gesundheitssystems durch mangelnde Therapietreue
Medikamente, die nicht richtig oder gar nicht eingenommen werden, sind eine große Herausforderung für Patienten, Apotheken und das Gesundheitssystem. Gemeinsam mit dem Berliner Künstler Abie Franklin macht das Unternehmen
Careanimations darauf aufmerksam. Unter dem Motto “10 Milliarden Euro sparen ist keine Kunst” tourte am Wochenende ein Truck mit einem riesigen Kunstwerk durch die Hauptstadt. Im Zentrum: Die Zahl 10 Milliarden. So viel kostet mangelnde Therapietreue konservativen Schätzungen zufolge das deutsche Gesundheitssystem jährlich – und findet dennoch in der öffentlichen Diskussion keine Beachtung. -
Das Unternehmen
Careanimations macht mit Kunstwerk auf Medikamentenverschwendung aufmerksamUnter dem Motto „10 Milliarden Euro sparen ist keine Kunst“ tourte am Wochenende ein Truck mit einem riesigen Kunstwerk durch die Hauptstadt. Im Zentrum: Die Zahl 10 Milliarden Euro. So viel kostet mangelnde Therapietreue konservativen Schätzungen zufolge das deutsche Gesundheitssystem jährlich – und findet in der öffentlichen Diskussion trotzdem keine Beachtung.
-
Verstehen Sie die Beipackzettel?
Beim Apothekenpodcast von
Careanimations „Verstehen Sie Beipackzettel“, spricht Digital-Health-Expertin und Podcasterin Inga Bergen mit ihren Gästen darüber, wie Informationen zu Medikamenten Patient:innen am besten vermittelt werden, welche RolleCareanimations mitApoclip dabei spielen kann, wie die Therapietreue dadurch verbessert und das Gesundheitssystem entlastet wird. Inga Bergens Gäste sind Apotheker:innen, Patient:innen und Unternehmer:innen aus der Gesundheitsbranche, die sich mit den Verständnisschwierigkeiten von Beipackzetteln für Patient:innen und deren Konsequenzen in der Praxis beschäftigt haben. -
Neuer Podcast – Verstehen Sie die Beipackzettel?
Introduction: Wie können Apotheken ihre Patienten dabei unterstützen, ihre Arzneimittel zu verstehen und richtig anzuwenden? Und damit nicht nur die Adhärenz, sondern auch die Kundenbindung stärken? Antworten darauf will die neue Podcast-Serie „Verstehen Sie die Beipackzettel?“ geben.
-
Neuer Apotheken-Podcast: „Verstehen Sie die Beipackzettel?“
Introduction: Inga Bergen, Digital-Health-Visionärin und Podcasterin, hat gemeinsam mit CareAnimations die neue Podcast-Serie „Verstehen Sie die Beipackzettel“ aufgelegt. In jeder Folge spricht sie mit Experten aus der Gesundheitsbranche, Vor-Ort-Apotheker:innen und Patient:innen über Kommunikation mit Patient:innen, Verständlichkeit von Packungsbeilagen und wie die Therapietreue zum Wohl von Patient:innen und Gesundheitssystem verbessert werden kann.
-
Careanimations startet neuen Apotheken-PodcastIntroduction: Careanimation, ein niederländischer Anbieter von Erklärvideos für Medikamente, mit Deutschlandsitz in Düsseldorf, hat gemeinsam mit der Podcasterin Inga Bergen (‚ Visionäre der Gesundheit‘) die Podcast-Serie ‚Verstehen Sie die Beipackzettel‘ aufgelegt. In jeder Folge spricht Bergen mit Expert:innen aus der Gesundheitsbranche, Apotheker:innen und Patient:innen über Wege, die Kommunikation mit Patient:innen zu verbessern.
-
Digitaler Beipackzettel soll Apotheken bei Beratung helfen
Indem sie Patienten auch digital über die richtige Medikamenteneinnahme aufklären, können Apotheken die Bindung zu ihren Kunden verbessern – das verspricht das Start-up
Careanimations . Die entsprechende PlattformApoclip setzt dabei auf Videos und Piktogramme. -
Visionär denken und handeln
START-UP-ÖKOSYSTEM Gründen im Health-Sektor, der vom Gesetzgeber stark reguliert ist – das ist ein Mammutprojekt. Doch immer mehr Personen trauen sich: Laut Bundesverband Deutsche Startups war die Gründungsaktivität im medizinischen Bereich im ersten Halbjahr 2022 höher als im Softwaresektor. Was treibt die Gründerinnen und Gründer im Gesundheitswesen an, und wie kann ein Start-up erfolgreich werden?
-
Careanimations – das MessehighlightZwischen den fixen Terminen kann ein Redakteur im Pressezentrum sitzen – oder die Gänge der Messehallen entlanggehen, um etwas Neues, Interessantes, Nützliches für die Leser zu entdecken. Alle drei Attribute treffen auf
Apoclip , die Erklärvideos vonCareanimations , zu. Das Unternehmen wurde 2016 von zwei Ärzten mit dem Ziel gegründet, Apotheken und Praxen zu helfen, Patienten besser zu informieren und bei der korrekten Anwendung ihrer Medikamente zu unterstützen. -
Medikamente verständlich gemacht
Je nach Krankheit werden 30 bis 50 Prozent der Medikamente nicht richtig eingenommen oder angewendet, weil sie die Informationen dazu nicht verstehen oder kein Interesse daran haben. Die Schäden für die Patient:innen selbst, aber auch für das Gesundheitssystem sind enorm.
-
PZ-Leser können ihren Start-up-Favoriten küren
Der Apostart-Pitch geht in die nächste Runde: Fast 20 junge Unternehmen haben es in die Vorauswahl geschafft und sind damit ein Stück näher am Finale. Die PZ-Leserinnen und -Leser können jetzt darüber abstimmen, wen sie als ihren Favoriten nach München schicken möchten.
Apoclip /Careanimations :Apoclip ist eine Beteiligungs- und Aufklärungsplattform, die mit audiovisuellen Informationen und in mehreren Sprachen Patientinnen und Patienten bei der korrekten Anwendung ihrer Medikamente unterstützt. Mit Videos, Piktogrammen und automatisierten Follow-up-Meldungen sollen Informationen aus der Packungsbeilage erklärt werden. -
Careanimations findet Deutschland-ChefDas Scale-up
Careanimations aus den Niederlanden unterstützt Apotheken vor Ort bei der Kommunikation mit den Patienten. Nun will das Unternehmen mit seiner deutschen Tochter den lokalen Apothekenmarkt mit patientenorientierten Animationsvideos und Piktogrammen erobern. Dafür hat es Thomas Hofmann als Geschäftsführer gewonnen. DieCareanimations GmbH mit Sitz in Düsseldorf wurde gegründet, um die digitalen Produkte und Lösungen angepasst an die deutschen Rahmenbedingungen und Kundenbedürfnisse im lokalen Markt einzuführen. -
Careanimations mit neuer Geschäftsführung für DeutschlandThomas Hofmann ist neuer Geschäftsführer für Deutschland von
Careanimations in Düsseldorf. In seiner neuen Funktion soll der Manager für die deutsche Tochter des europäischen Spezialisten für patientenorientierte Animationsvideos und Priktogramme den Apothekenmarkt hierzulande erobern. -
Careanimations unter neuer FührungIn den Niederlanden nutzen fast alle Apotheken vor Ort bereits die Unterstützung von
Careanimations bei der Kommunikation mit ihren Patienten. Nun will das Unternehmen mit seiner deutschen Tochter den lokalen Apothekenmarkt erobern. Dafür hat es Thomas Hofmann als Geschäftsführer gewonnen. -
Digital die korrekte Arzneimittelanwendung fördern
Lediglich 40% der erwachsenen Deutschen verfügen über eine ausreichende Gesundheitskompetenz, wie der Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2) belegt. Der größere Teil der Bevölkerung ist nicht in der Lage, Gesundheitsinformationen in angemessener Weise zu finden, auf sie zuzugreifen, sie zu verstehen und/oder zu nutzen.
-
Ergebnisse Pilotstudie
Apoclip Vor der für 2021 geplanten Einführung der
Careanimations -Lösungen in Deutschland wurde eine Pilotstudie initiiert, um den Nutzen für die deutschen Apotheken und Patienten zu evaluieren. Für das „WATCH-PROJEKT“ wurdeApoclip in der täglichen Praxis von 114 deutschen Apotheken aus verschiedenen Kammerbereichen implementiert. -
Verbesserung der Therapietreue und Patientenbindung
Kammer im Gespräch – Mangelnde Gesundheitskompetenz und Therapietreue führen zu unnötiger Krankheitslast, vermeidbaren Krankenhausaufenthalten und Mehrkosten für die Gesellschaft. Doch wie kann sichergestellt werden, dass ausreichendes Wissen zur richtigen Anwendung von Arzneimitteln besteht, wenn fast 60 Prozent der erwachsenen Bevölkerung über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz verfügen und Mühe haben, Informationen zu ihrer Gesundheit und Arzneimittelversorgung zu finden, zu verstehen und erfolgreich umzusetzen?
Häufig gestellte Frage
Wir beantworten Ihre am häufigsten gestellten Fragen auf unserer FAQ-Seite.